Why China? / d


Seit ihren Anfängen verfuhr die chinesische Kultur anders als die übrige Welt: China schuf keinen Herkunftsmythos, überhaupt keine prägenden Narrative, entwickelte keine theistischen Phantasien, kein dominantes chronologisches Zeitdenken, somit keine Geschichte in unserem Sinn, keine Tradition der Mimesis, keine Ontologie … Chinesisches Denken und Handeln folgt nicht Ideen und Plänen – sondern orientiert sich an der Wirklichkeit selbst. Man beobachtet die Neigung der Dinge des Lebens und nutzt das Potential der Situation. Jedes Agieren erfolgt in Echtzeit und orientiert sich am aktuellen Stand der Wirklichkeit, nicht an vorgefassten Modellen oder Dogmen.

Die dieser Weltsicht entsprechende Zauberformel der Chinesen ist inzwischen auch im Westen als wu wei, ’nichthandelndes Handeln‘, bekannt, dessen Pointe darin liegt, dass man sich vom Strom der Wirklichkeit tragen lässt, anstatt sich auf Pläne und Konzepte zu versteifen, die ja nie schnell genug an den wirklichen Lauf der Dinge adaptiert werden können. Die vollständige chinesische Form heißt wu wei er wu bu wei – nichts tun, sodass nichts ungetan bleibt. Die daraus resultierende Wirksamkeit ist westlicher Intentionalität und Logistik in vielen Fällen klar überlegen.

Irgendwann fiel mir im Gespräch mit asiatischen Freunden eine zunächst paradox anmutende Affinität auf: China und (moderne) Kunst sind nahe Verwandte: Kunst argumentiert, analysiert nicht – sie zeigt (auf). Kunst folgt keiner verbindlichen, übergeordneten Grammatik. Im Vergleich zu begrifflichen Diskursen sind ihre Aussagen häufig weich und unscharf. Wie in der chinesischen Sprache! Das Chinesische, das gänzlich ohne Flexion auskommt, ist offener, spielerischer, fließender als die westlichen Sprachen. Was wir als Ding bezeichnen, heißt im Chinesischen dong xi , rückübersetzt so viel wie Ost-West. Das Ding ist hier kein Gegen-stand mit harten Konturen, der scharf begrenzt ist und an seinen Kanten endet. Es scheint kaum Substanz zu haben. Das Ding, jedes Ding, jeder Aspekt der Wirklichkeit wird eher als Prozess, als Bewegung, als offenes Potential gesehen. Das verheißt erhöhte Effizienz und – Poesie, selbst für die profanen Momente des Alltags.

Chinas Bilddenken ist weich, offen, anschmiegsam. Für den Westen unbegreiflich: im alten China darf Kunst sogar fade sein. Über einen längeren Zeitraum galt dan, das Fade, sogar als wichtige ästhetische Kategorie. Ein Literaturkritiker schrieb: Und wiederum zeigt sich, dass es am allerschwersten ist, ein Gedicht zu verfassen, das flach und fade ist. Das leise, ‚fade‘ Kunstwerk nimmt die Bewegungen des Lebens nicht vorweg. Es gefällt sich nicht in Inszenierungen, die sich vor das Reale stellen, um es zu übertreffen und zu verdecken, es öffnet vielmehr den Blick für das Wirkliche. Ist Kunst nicht grundsätzlich daran zu messen, ob sie die Welt verhüllt – das wäre ihr Scheitern – oder ob sie Leben bloß – frei lässt?

Why China?? fragte ein Freund, als er die Zitate und Anspielungen in meinen Bildern entdeckte. – Weil Kunst und China gewissermaßen siamesische Zwillinge sind.

PS
Ich behaupte nicht, dass sich die aktuellen Abläufe in China mit meinen Betrachtungen immer decken. Ich verstehe den Topos China auch eher als Metapher für eine Haltung, eine Denkweise, die nicht unbedingt auf Ostasien beschränkt ist. Es reizt mich, einen Blick durch die chinesische Brille zu versuchen, einen „Umweg über China“ zu machen, wie der französische Philosoph Francois Jullien es nennt – ehe die Chinesen selber vergessen, was sie so beweglich, so produktiv, so gelassen, so ungreifbar und so gerissen sein lässt.

Leo Zogmayer, 2008


en

Why China? / en


Since its beginnings Chinese culture has taken a different path to the rest of the world: China did not create a genesis myth, no distinct narratives at all, it did not develop any theistic phantasies, no dominant, chronological time thinking, thus no history in our sense, no mimetic tradition, no ontology . . . Chinese thought and action does not follow ideas and plans – rather, it is oriented towards reality itself. One observes the inclination of the things of life and utilises the potential of the situation. All action takes place in real time and is oriented on the actual state of things, not on prescribed models or dogmas.

The magic formula of the Chinese according to this world view now is known even in the west as wu wei, “non-action”, whose core concept means that one allows oneself to be carried by the stream of reality rather than insisting on plans and concepts that can never be adapted quickly enough to the actual course of events. The complete Chinese form is wu wei er wu bu wei – doing nothing so that nothing remains undone. The resulting effectiveness is in many cases superior to western intentionality and logistics.

Sometime or other in conversation with Chinese friends, an initially paradoxical affinity occurred to me: China and (modern) art are closely related: art does not argue, does not analyse – it points (out). Art does not follow any binding, superordinate grammar. Compared with conceptual discourses, its statements are often soft and vague. As in the Chinese language ! The Chinese that makes do totally without inflection and is more open, more playful, flowing than the western languages. In Chinese, whatever we call a thing is dong xi, retranslated roughly as east-west. The thing is not an object with hard contours, which is sharply delineated and ends at its edges. It hardly seems to have any substance. The thing – any thing, any aspect of reality – is rather regarded as a process, as movement, as open potential. This promises increased efficiency and poetry, even for the mundane elements of everyday life.

China’s pictorial thinking is soft, open and adaptable. For the west, the fact that in ancient China art was even allowed to be bland, is incomprehensible. Over a long period dan, that which is bland, was even considered as an important aesthetic category. A literary critic wrote: And again it turns out that the most difficult thing is to write a poem that is flat and bland. The soft, “bland” artwork does not anticipate the movements of life. It does not indulge in stagings that place themselves in front of reality in order to outdo it and obscure it, it rather opens the view for reality. Is art not fundamentally to be measured by the question of whether it obscures the world – in which case it will have failed – or whether it leaves life bare – free?

Why China? asked a friend, when he discovered the quotes and allusions in my pictures – it is because art and China are so-to-say conjoined twins.

NB
I do not claim that the current processes in China always coincide with my considerations. I rather understand the topos China as a metaphor for an attitude, a way of thinking that is not necessarily restricted to East Asia. It is tempting to try to see through Chinese eyes, to make a “detour via China”, as the French philosopher Francois Jullien puts it – before the Chinese themselves forget what makes them so versatile, so productive, so serene, so untouchable and so shrewd.

Leo Zogmayer, 2008

cn

列奥 佐克迈耶


自诞生之日起,中国文化便经历了不同于世界其他文化的发展轨迹:中国并未创造出起源神话,甚至没有创造出具有深刻影响的叙事文学,也未曾创造出神话幻想形象,更没有占主导地位的历时性时间观念,因此中国的历史并非我们西方文化意义上的历史,不存在艺术模仿自然的诗学传统,没有本体论……等等。中国人的思维和行动并不遵从理念和计划,而是以现实本身作为参照。中国人擅于观察生活中“事物的倾向”,并运用“情境的潜在力量”。任何行动都发生在现实时间当中,并以当下的真实状况为参照,而不是遵循某些预制的模型,更不会为教条所束缚。
与这种世界观相呼应的中国人的魔咒——“无为”也在西方广为流传。“无为”意即“不行动之行动”,这一思想的精妙之处在于,人应当顺应现实、随机应变,而不是固守各种计划和方案,因为计划和方案从来无法适应现实事物瞬息万变的发展。这在汉语中叫做“无为而无不为”,即以不行动的方式实现了行动的效果。这种方式所产生的“效用”在许多情况下要明显优于西方的意向性与逻辑思维。
在一次与亚洲朋友的交谈中,一种乍看上去颇为矛盾的相似性引起了我的注意,那就是:中国和(现代)艺术有着很近的亲缘关系,因为艺术既不论证也不分析,它只是进行展现;艺术遵循的并非至高无上的强制性法则,较之于概念性的话语,艺术表述通常是柔软而模糊的——这与中国的语言何其相似!汉语中不存在词形变化,与西方语言相比,它更为开放、轻盈、自由和灵活。例如,被我们称之为“事物”的,在汉语中叫做“东西”,按照意译,也就是指称方向的“东”和“西”。这里的所谓事物,并不是人的对立面,它不是某种轮廓生硬、界限分明和有棱有角的东西,且似乎不具有实体性。事物,任何事物,现实的各个层面都被看做是一个过程、一种运动,一种敞开的潜在性。而这也就预示着效率的提高,意味着无处不在的诗意,甚至日常生活中的世俗时刻也是富有诗意的。
中国的形象思维柔软,开放,灵活多变。令西方人感到匪夷所思的是,在中国古代,艺术甚至可以是“平淡”的。在相当长的一段时间内,平淡甚至被视为最重要的美学原则。一位诗人曾感慨道:“作诗无古今,唯造平淡难”。轻盈、“平淡”的艺术作品并不预演现实生活的运动轨迹,也并不满足于为了超越或遮蔽现实而预先对其加以演绎,它更多地是开启了一种观照现实的目光。艺术究竟是遮蔽了世界(这将是失败的艺术),抑或仅仅是让生活呈现其“自在”的状态,这难道不是衡量其成功与否的基本标准?
“为什么是中国?”一位朋友在我的绘画作品中发现了有关中国文化的引语和暗示时问道。
因为,在某种程度上,艺术和中国是一对骨肉相连的双胞胎。

补充:
我并不是说,中国当下的发展状况始终与我的观点完全契合。“中国”这一主题对我来说更多地是一个隐喻,它代表着一种态度,一种思维方式,它并不局限于东亚这一地域范围。透过中国来认识艺术,也就是法国哲学家弗朗索瓦·于连所说的“绕道中国”,这样一种尝试令我跃跃欲试;而此时的中国人自己或许已然忘记,是什么让他们如此灵活、从容和富有创造力,是什么让他们如此玄妙难解,如此精明。